„Die Gewohnheiten wie sonst wären nicht mehr so wie sie sind wie zum Beispiel morgens aufstehen um danach zur Schule oder Arbeit zu gehen.“
Die schrieb ein Schüler in seinem Prüfungsaufsatz, man hat eine ungefähre Vorstellung, was er damit sagen wollte.
„Der Schein trückt!“
Die Schulbücher sind wahrscheinlich für Schüler auch unverständlich.“ Der weibliche Elternteil ist im Begriff, die für Nahrungszubereitungsmaßnahmen reservierte Raumeinheit im Sinne der entsprechend dafür vorgesehenen Arbeitsabläufe der Nutzung zuzuführen.“ Wo genau das stand, weiß ich nicht mehr, ich miste zur Zeit alte Ordner aus, da habe ich dies gefunden. (Die Mutter kocht in der Küche)
Aus einem Artikel eines Umweltjuristen (auch hier habe ich leider keine Quelle) notierte ich folgendes: „Zur Vermeidung dilatorischer Formelkompromisse fordert eine optimalisierte Umweltpolitik die Institutionalisierung rationaler Zielfindungsprozesse, die operational definierbar sind und divergierenden Zielen im Sinne praktikabler Konkordanz angepasst werden können.“ Das heißt lediglich: Damit es mit den Umweltgesetzen vorangeht, müssen erreichbare Ziele gefunden werden, die man mit den bestehenden Zielen vereinbaren kann. Das entpuppt sich dann aber so trivial, dass man es getrost weglassen kann.