2022:
- Diana Gabaldon: „Das Schwärmen von tausend Bienen“
- Caroline Bernhard: „Die Muse von Wien“
- Michelle Marly: „Madame Piaf und das Lied der Liebe“
- Rachel Joyce: „Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte“
- Nikolas Sparks: „Nah und Fern“
- Annemarie Selinko: „Desiree“
- Helene Sommerfeld: „Die Ärztin – Wege der Liebe“
- Hakan Nesser: „Die Einsamen“
- Marc Elsberg: „Zero“ (2.x)
- Stepanie Schuster: „Die Wunderfrauen“
- Simone Apel: „Stay away from Gretchen“ (Hörbuch)
- Lori Nelson Spielmann: „Heute schon für morgen träumen“
- Birgit Jaeckel: „Die Druidin
- Katia Fox: „Der Silberfalke“
- Markus Zusak: „Die Bücherdiebin“ (2.x, diesmal Hörbuch)
- Wiley Cash: „Fürchtet euch“
- Axel Hacke: „Über den Anstand in schwierigen Zeiten“
- Alexandra Cordes: “ Das Lied von Liebe und Tod“
- Maeve Binchy: „Die irische Signora“
- Dan Brown: „Das verlorene Symbol“
- Gaby Hauptmann: „Unser ganz besonderer Moment“
- Wolf Harlander: „Systemfehler“
- Harlan Coben: „In ewiger Schuld“
- Harlan Coben: „Kein Lebenszeichen“
- Isabel Allende: „Violeta“
- Marc Elsberg: „Der Fall des Präsidenten“
- David Safier: „Mieses Karma“
- Peter Prange: „Eine Familie in Deutschland“
- Dhonielle Clayton u.a. „Blackout“
- Niccoló Ammaniti:“Anna“
2021:
- Erich Kästner: „Fabian“
- Delia Owens: „Der Gesang der Flusskrebse“
- Ken Follett: „Kingsbridge – der Morgen einer neuen Zeit“
- Peter Prange: „Die Gärten der Frauen“
- Isabel Allende: „Was Frauen wollen“
- Cees de Reus: „Um die Welt mit einem Lächeln“ (2.x)
- Erwin Strittmatter: „Wahre Geschichten aller Ard(t)
- Sandra Lüpkes: „Die Schule am Meer“
- Helmut Hilebrand:“ Traumkurs Transatlantik“
- Christiane Wünsche:“ Und Heldinnen werden wir dennoch sein“
- Carsten Henn: „Der Buchspazierer“
- Katrin Lankers: „Kleine Wunder überall“
- John Katzenbach: „Der Wolf“
- Juli Zeh: „Nullzeit“
- Diana Gabaldon: „Feuer und Stein“ (4.x)
- Mario Vargas Llosa: „Der Krieg am anderen Ende der Welt“
- John Scott Shepherd: „Die Liste meiner Verfehlungen“
- Marie Sabine Roger: „Heute beginnt der Rest meines Lebens“
2020:
- Sebastian Fitzek: „Das Geschenk“
- Rita Falk: „Gugelhupfgeschwader“
- Marc Elsberg: „Helix“ (2.x)
- Randall Munroe: „How to – wie man’s hinkriegt“
- Maja Lunde: „Die Geschichte der Bienen“
- Isabell Allende: „Fortunas Tochter“ (2.x)
- John Green: „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“
- Amelie Nothomb: „Hunger“ (2.x)
- Tatjana Kruse: „Nadel, Faden, Hackebeil“
- Marc-Uwe Kling: „Die Känguru-Apokryphen“
- Sofia Lundberg: „Ein halbes Herz“
- Juli Zeh: „Unterleuten“
- Diana Gabaldon: „Ein Schatten von Verrat und Liebe“ (2.x)
- Rebecca Gablé: „Das Lächeln der Fortuna“
- Andreas Eschbach: „Eines Menschen Flügel“
- Rebecca Gablé: „Die Hüter der Rose“
- Eckhart Nickel: „Gebrauchsanweisung Portugal“ (2.x)
- Lissa Evans: “ Miss Vee oder wie man die Welt buchstabiert“ (2.x)
2019:
- Mariana Leky: „Was man von hier aus sehen kann“
- Mariana Leky: „Erste Hilfe“
- Nora Krug: „Heimat“
- Annie Hill: „Mit kleinem Geld auf große Fahrt“
- Pablo Tusset: „Sakamura, Corrales und die lachenden Leichen“
- Dörte Hansen: „Mittagsstunde“
- Rita Falk: „Kaiserschmarrndrama“
- Mike Peyton: „Seglerbeichten“ (2.Mal)
- Holger Peterson: „Mein Boot ist mein Zuhause“ (2.x)
- Marc Elsberg: „Gier“
- Dörte Hansen: “ Altes Land“
- Dirk W. Mennewisch: „Out of Office“ (2.x)
- Julian Barnes: „Die einzig wahre Geschichte“
- J.D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“
- Marc Elsberg: „Blackout“ (2.x)
- Michael J. Sullivan: “ Rebellion“
- Siri Hustvedt:“Die unsichtbare Frau“
- Andrea Paluch, Robert Habeck:“Der Schrei der Hyänen“
- Linda Castillo: „Wenn die Nacht verstummt“
- Elisabeth George:“Mein ist die Rache“
- Carlos Ruiz Zafon: „Schatten des Windes“
- Isabel Allende: „Dieser weite Weg“
- Kat Menschik: „Essen essen“
- Bartels, Klaus: „Meine zwei Flammen“ (2.x)
- Alastair Buchan: „Einmal Karibik und zurück“ (2.x)
- Lisa Jackson: „Vipernbrut“
- John Grisham: „Das Komplott“
- Erwin Strittmatter: „Lebenszeit“ (2.x)
- Anette Hess: „Deutsches Haus“
- Leon Schulz: „Sabbatical auf See“ (3.x)
- Jane Russell: „Handbuch für den Atlantischen Ozean“
2018:
- Volker Klüpfel und Michael Kobr:“Herzblut“ Kluftigers siebenter Fall
- Sten Nadolny: „Die Entdeckung der Langsamkeit“ (3. Mal)
- Daniel Kehlmann: „Tyll“
- Wladimir Kaminer: „Mein deutsches Dschungelbuch“
- Cees Notebom: „Schiffstagebuch“
- Klaus Nölter, Johanna Michaelis: „Der erfüllbare Traum“
- Almuth Herbst: „Wintersaat“
- Guillaume Musso: „Mädchen aus Brooklyn“
- Mark Twain: „Das Tagebuch von Adam und Eva und andere Geschichten“
- Leon Morell: „Der sixtinische Himmel“
- Dennis Gastmann: „Atlas der unentdeckten Länder“
- Jutta Seifert: “ Belle vue sur mer“
- Marcello D’Orta:“In Afrika ist immer Sommer“
- Frank Schätzing:“Die Tyrannei des Schmetterlings“
- Marc Raabe: „Schlüssel 17“
- Nina Sedano: „Die Ländersammlerin“
- William S. Burroughs, Jack Kerouac: „Und die Nilpferde kochten in ihren Becken“
- Yuval Noah Harari: “ Eine kurze Geschichte der Menschheit“
- Isabel Allende: „Ein unvergänglicher Sommer“
- Juli Zeh:“ Leere Herzen“
- Andreas Eschbach: „NSA“
- Juli Zeh: „Neujahr“
- Bernd und Daniel Mansholt: „Wir hauen ab“
- Florian Illies: „1913 – Was ich unbedingt noch erzählen wollte“
2017:
- Charlotte Lucas: „Dein perfektes Jahr“
- Tatjana Kruse: „Finger, Hut und Teufelsbrut“
- Andrea Wulf: „Alexander von Humboldt – Die Erfindung der Natur“
- Nils Mohr: „Mogel“
- Leon Schulz: „Sabbatical auf See“ (2. Mal)
- Delius Klasing: „Seglerbeichten“ (2. Mal)
- Daniel Kehlmann: “ Ruhm“
- Peter Wohlleben: „Gebrauchsanweisung für den Wald“
- Steinunn Sigurdardottir: „Sonnenscheinpferd“
- Andreas Escbach: „Teufelsgold“
- Daniel Kehlmann: „Die Vermessung der Welt“ (2. Mal)
- Susanne Fengler: „Die Porträtmalerin“
- J.R.Dos Santos: “ Das Einstein-Enigma“
- Eckhart Nickel:“Gebrauchsanweisung Portugal“
- Cees de Reus: „Um die Welt mit einem Lächeln“
- Lize Spit: „Und es schmilzt“
- Ken Follett: „Das Fundament der Ewigkeit“
- Markus Steiner: „Weltherz“
- Manuel Andrack: „Schritt für Schritt – Wanderungen durch die Weltgeschichte“
- Diana Gabaldon: „Ferne Ufer“ (4.Mal)
- Wilhelm Busch: “Die ängstliche Nacht“
- Dan Brown: „Origin“
2016:
– Bruno Preisendörfer: „Als Deutschland noch nicht Deutschland war“
– Stefan Schwarz: „Wir sollten uns auch mal scheiden lassen“
– Rob Harrell: Spotz. Alles unter KonTrolle“
– Catherine Simon: „Kein Tag für Jakobsmuscheln“
– Joyo Moyes: „Ein ganz neues Leben“
– Mike Engel: „E.D.E.N.“
– Durian Sukegawa: „Kirschblüten und rote Bohnen“
– Anna Herzog: „Die Kinder vom Birnbaumhaus“
– Melanie Summer: „Eine Therapie für Aristoteles“
– Jonas Jonasson: „Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind“
– Bill Bryson: „Sommer 1927“
– Joyo Moyes: „Über uns der Himmel, unter uns das Meer“
– Ron Davis: „Legasthenie als Talentsignal“
– Christine Thürmer: „Laufen.Essen.Schlafen“
– Marc Elsberg: „Zero“
– Martina Kempff: „Die Rebellin von Mykonos“
– Marc Elsberg: „Helix“
– Lissa Evans: „Miss Vee oder wie man die Welt buchstabiert“
– Joyo Moyes: „Nachts an der Seine“
2015:
– Ken Follett: „Kinder der Freiheit“
– Rita Falk: „Hannes“
– William E. Bowmann: „Die Besteigung des Rum Doodle“
– Andreas Eschbach: „Der Jesus-Deal“
– Olga A. Krouk: “Ewiglich … Dornröschen? Kiss my Ass!”
– Sabine Ebert: „1813 – Kriegsfeuer“
– Martin Pristl: „Gebrauchsanweisung Griechenland“
– Marc Elsberg: „Blackout“
– Burkhard Voss: „Deutschland auf dem Weg in die Anstalt“
– Bas Kas: „Und plötzlich macht es klick!“
– Diana Gabaldon: „Ein Schatten von Verrat und Liebe“
– David Levithan: “ Letztendlich sind wir dem Universum egal“
– Mark Twain: „Post aus Hawaii“
– Andreas Altmann: „Gebrauchsanweisung Welt“
– Tess Gerritsen: “ Der Schneeleopard“
–/Bettina Steinbauer: „Das Unbehagen der Elsa Brandt“
– George R.R. Martin:“ Wild Cards“
– Andreas Eschbach : „Aquamarin“
– George R. R. Martin: „Wild Cards II, Der Sieg der Verlierer“
– Simon Michalowicz: „Norwegen der Länge nach“
– Amanda Koch: „Wie Eóin den Frühling fand“
– Andreas Eschbach: „Herr aller Dinge“
– Isabel Allende: „Der japanische Liebhaber“
– Emelie Schepp: „Nebelkind“
– Günter Grass: „Vonne Endlichkait“
2014:
– Wilfrid Erdmann: „Nordsee-Blicke“
– Rita Falk: „Sauerkrautkoma“
– Stephan Boden: „Digger Hamburg“
– Anna Valenti: „Die Liebe der Sternentochter“
– Robyn Carr: „Hand in Hand in Virgin River“
– A. und D. Mizielinski: „Alle Welt“
– Wilfried Erdman: „Ich greife den Wind“
– Bruce I. Doyle III: „Pass auf, was du denkst!“
– Jojo Moyes: „Ein ganzes halbes Jahr“
– Nick Hornby: „Slam“
– Nadja Reinbach: „Im Garten der verlorenen Träume“
– Jenny Hoch: “ Gebrauchsanweisung für Korsika“
– Andreas Altmann: „Verdammtes Land“
– Jojo Moyes: „Eine Handvoll Worte“
– Thomas Überall: „Dieses Loch ist weit entfernt von Spaß“
– Frank Schätzing: „Breaking News“
– Isabel Allende: „Amandas Suche“ („Ripper“)
– Cecelia Ahern: „Der Ghostwriter“
– Roald Dahl: „Hexen hexen“
– Udo Thies: „Mein Schiff in der verfluchten Karibik“
– Donna Tartt: „Der Distelfink“
– Baedecker: „Reiseführer Rom“
– Birgit Schönau: „Gebrauchsanweisung Rom“
–Jochen Till: „Zoff auf Zombie 7“
– Morton Rhue: „Die Welle“
– Miriam Pressler: „Malka Mai“
-Louis Sachar: „Löcher“
– Barry Jonsberg: „Das Blubbern von Glück“
2013:
– Andreas Eschbach: „Black Out“
– Reiner Sörries: „Was von Jesus übrig blieb“
– Mark Twain: „Meine geheime Autobiografie“
– Kathrin Passig, Sascha Lobo: „Dinge geregelt kriegen“
– Jürgen von der Lippe: Das witzigste Vorlesebuch“
– Andreas Eschbach: „Hide Out“
– Florian Illies: „1913“
– Andreas Eschbach: TimeOut“
– Gaby Scheurer: „Wir schenken uns ein Stückchen Zeit“
– Janet Foxley: „Munkel Trogg“
– DK: „Seglerbeichten“
– Bernd Zeller: „Lost Merkel“
– Frank Jöricke: „Mein liebestoller Onkel, mein kleinkrimineller Vetter und der Rest der Bagage“
– Jonas Jonasson: „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“
– Cheryl Strayed: „Der große Trip“
– Rachel Joyce. „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“
– Frank Jöricke: „Jäger des verlorenen Zeitgeists“
– Catherine Tarley: „Die Plantage“
– Dr.Oetker: „Campingküche“
– Wladimir Kaminer: „Liebesgrüße aus Deutschland“
– Dan Brown: „Inferno“
– Frl. Krise und Frau Freitag ermitteln: „Der Altmann ist tot“
– Richard R. Roesch: „Pink Clover Club“
– George R. R. Martin: „Die Herren von Winterfell“
– Kristan Higgins: „Ich habe mich verträumt!
– George R.R. Martin: „Das Erbe von Winterfell“
– Mara Schindler: „Susa“
– Meike Winnemuth: „Vor mir die Welt“
– George R.R. Martin: „Der Thron der sieben Königreiche“
– George R.R. Martin: „Die Saat des goldenen Löwen“
– Verbraucherzentrale: „Kreative Resteküche“
– Nina George: „Das Lavendelzimmer“
– George R.R. Martin: „Sturm der Schwerter“
– David Foenkinos: „Zum Glück Pauline“
– George R.R. Martin: „Die Königin der Drachen“
– B. a. Robin: „Mord am Lord“
– George R.R. Martin: „Zeit der Krähen“
– George R.R. Martin: Die dunkle Königin“
– Bobby Schenk: „Skipperfibel“
– Dr. Eckart von Hirschhausen: „Arzt – Deutsch“
– Oliver Uschmann: „Voll beschäftigt“
– Vera F. Birkenbihl: „Das Anti-Alzheimer-Lebensarchiv“
– Jonas Jonasson: „Die Analphabetin, die rechnen konnte“
– Andreas Eschbach: „Todesengel“
2012:
- Walter Isaacson: Steve Jobs
- Leon Schulz: Sabbatical auf See
- Rita Falk: Schweinskopf al Dente
- Dan Brown: Das verlorene Symbol
- JJ Isler und Peter Isler: Segeln für Dummies
- Walter Moers: Das Labyrinth der träumenden Bücher
- Ernst Augustin: Robinsons blaues Haus
- Camilla Läckberg: Die Totgesagten
- Brockhaus: Not für die Welt
- Nerea Riesco: Der Turm der Könige
- Paolo Giordano: Die Einsamkeit der Primzahlen
- Iny Lorentz: Die Feuerbraut
- Andreas Eschbach: Ein König für Deutschland
- Wolfgang Herrndorf: Tschick
- Christian Rickens: “Ganz oben”
- De Cataldo; Raffele: “Zeit der Wut”
- Horst Evers.”Für Eile habe ich keine Zeit”
- Doris Renoldner, Wolfgang Slanec: “Frei wie derWind”
- Isabel Allende: “Mayas Tagebuch”
- Doris Bewernitz: “Wo die Seele aufblüht“
- Andrea Schütze: “Die fabelhafte Reise zu den ABC-Inseln”
- Jonathan Franzen: “Freiheit”
- Tristan Jones: “Abenteuer eines eigensinnigen Seemanns”
- Sabine Reber: “Meine Gärten zum Glück”
- J.K.Rowling: “Ein plötzlicher Todesfall”
- Christoph A.G: Klein: “Projektmanagement in der Praxis”
- Ken Follett: Winter der Welt
- Dirk W. Mennewitsch: “Out Of Office”
- Dan Roam: “BlaBlaBla”
- Heike Dorsch: “Blauwasserleben”
2011:noch keine Liste geführt, aber auch dieses gelesen:
- “Goethes letzte Reise”,
- ”Kathedrale des Meeres”
- “1200 Samstage”
- “Grimms Wörter”
- Kathrin Passig, Aleks Scholz: “Verirren”,
- Frank Schätzing“Limit”
Du musst unbedingt die Fortsetzung von „Ein ganzes halbes Jahr“ lesen, also „Ein ganz neues Leben“! Beste Grüße!
LikeLike