Niederschwellig und kleinschrittig beschäftigten wir uns stundenlang mit der Dreifelderwirtschaft, an die Erfahrungswelt der Siebtklässler, auf dem Dorf lebend, anknüpfend. Eine Frage in der Leistungskontrolle wurde sehr kreativ beantwortet: Warum bestellte der Bauer nicht das gesamte Land?
- das das Feld was nicht bepflanzt wird das jahr draufbesseren boden hat
- das die Dreifelderwirtschaft bekommt man das doppelte Gewinn und man hat ein Feld immer brach
- weil es viel zu viel Arbeit hat
- weil somit die pflanzen im nächsten Jahr besser werden
- weil die Bauern von der ganzen ernte nur die halfte abgeerntet haben und den rest nutzten um den Boden fruchtbar zu machen
- weil es so war dass das eine land angebaut wurde dass geerntet und dass wurde das andere feld angebaut
- weil er es nicht bewirtschaften kann
Direkt über der Frage stand übrigens ein fünfzeiliger Text, was Dreifelderwirtschaft ist.
Mimimimi