Eine Therapie für Aristoteles

Nein, selbst ausgedacht habe ich mir diesen Titel, diese Überschrift, nicht, sondern Melanie Sumner. „Eine Therapie für Aristoteles“ habe ich über BloggdeinBuch bekommen und ich muss sagen, ich habe es innerhalb dreier Tage gelesen, obwohl ich üüüüberhaupt keine Zeit zum Lesen habe. Ein erstaunliches Buch, geschrieben aus der Sicht einer Zwölfeinhalbjährigen, die einen Roman schreiben will. Romane schreiben in dreißig Tagen heißt ihr Ratgeber, nach dem sie sich richtet und schreibt. Über ihre chaotische Familie, die Schule, die Liebe und das Leben. Und das kommt gar nicht altklug daher, ganz im Gegenteil. Witzig, humorvoll, auch spannend, klug und geistreich. Und sehr kurzweilig.

Als zum Beispiel der kleine Bruder die Armatur abreißt und alles überflutet wird, versuchen sie zunächst, selbst den Haupthahn abzudrehen, was weder Mutter, noch Tochter gelingt dies und der Sohn wird beauftragt Putzlappen zu holen, um aufzuwischen, er bringt Gästehandtücher.

Im Flur flippte Diane gerade aus „Das sind keine Putzlappen, das sind Handtücher! Meine Gästehandtücher!“ „Wir kriegen doch gar keine Gäste!“, antwortete Max.

In der größten Not wird dann der Opa angerufen, diese Dialog am Telefon ist  so schön! Ich kann das hier nicht alles aufschreiben (zumal ich gerade einige Abschnitte unbedingt nochmal lesen musste).  Aber das ist „nur“ der Anfang, es kommen durchaus viele“ernste Angelegenheiten“: Verlust des Arbeitsplatzes, Rassendiskriminierung, Geldsorgen, Liebeskummer, verstorbener Vater, PMB (Positive Männliche Bezugsperson), Mutter-Tochter-Konflikte und viel mehr.

Übrigens will Aristoteles, genannt Ari, auf keinen Fall zur Therapie, sie möchte einen Bestseller schreiben, als Therapie-Ersatz, und damit den Geldsorgen entkommen und für ihre Familie sorgen.

Ein Vergnügen, dieses Buch aus dem Dumont Buchverlag zu lesen!

Unbedingte Leseempfehlung

Melanie Sumner : EINE THERAPIE FÜR ARISTOTELES

Roman; 352 Seiten , Gebunden mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen , Originalverlag: Vintage Books, New York 2015, Originaltitel: How to write a novel
Erscheinungstag: 15.02.2016
ISBN 978-3-8321-9796-4

Hardcover, gebunden; 19,99 Euro

Übersetzung: Eva Kemper

 

Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s