Meine Lieblingsnachbarin schenkte mir zum Geburtstag ein Landlust – Abo und in der neuesten Ausgabe ist ein kleines Lagerfeuer – Heftchen drin: Das Richtige für uns! Kurzerhand und heimlich bestellte der Familienernährer den gusseisernen Topf und weihte ihn mit Chili-con-carne ein. Die Glut schüren und den schweren Deckel anheben ist abenteuerlicher als die Temperatur einstellen und durch eine Glasscheibe gucken! Ist der Topf bis unter den Rand gefüllt, werden locker 6 Personen satt, übrig bleibt auch noch was. Heute darf ich mal damit kochen. Halt. Vorbereiten. Die Feuerbewachung liegt in unserer Familie fest in Männerhand. Es gibt gefüllte Paprika, hatten wir lange nicht. Die Pilzknödel dazu werde ich wohl traditionell kochen müssen, sie passen nicht mehr in den Topf. Da wir wunderbares Spätsommerwetter haben, können wir auch im Garten essen. Bis dahin wird klein F. ja aus dem Tiefschlaf erwacht sein?
Was demnächst auf dem Lagerfeuer ausprobiert wird: große Pellkartoffeln (dazu Kräuterquark), Gulasch, Bratäpfel, Suppe…..
Sieht ja total lecker aus. Super ist auch ein Fleisch-Gemüse-Topf, bei dem man mit dem Anbraten des Fleisches beginnt und dann nach und nach das Gemüse und die Kräuter dazugibt, die man im Garten findet und haben möchte. Das Ganze in Gemeinschaft geschnippelt und ab und an etwas Wasser dazu, wird ein lecker Eintopf und jedesmal anders. Ach ja: Rühren nicht vergessen!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das ist auch super. Geht aber besser im offenen Kessel, über die Flammen gehängt. Beim Topf bleibt der Deckel besser zu. Erstaunlicherweise ist trotzdem die gesamte Flüssigkeit/Brühe so eingekocht, dass man nur noch mit einem Schluck oder zwei Wein ablöschen muss, und schon hat man die leckerste Sauce!
Gefällt mirGefällt mir
….mmmmmmmmmmm
Gefällt mirGefällt mir