10 Sätze zu Fronleichnam

  • Es ist Fronleichnam, lasst uns feiern, dass wir frei haben und die anderen nicht!
  • Es ist Feiertag in überwiegend katholischen Bundesländern und sogar Regionen.
  • Die evangelischen Frauen sollen an diesem Tag extra Wäsche gewaschen haben, um die Prozessionen zu stören. (Im Gegenzug sollen die Katholiken am Karfreitag ihre Teppiche ausgeklopft haben.
  • Die erste Fronleichnamsprozession soll 1279 in Köln stattgefunden haben.
  • Das Wort hat nichts mit Fron (Arbeit unter Zwang) oder mit Leichnam/Leiche zu tun.
  • Corpus Christ (wie in anderen Sprachen) trifft es besser.
  • Es ist also das Fest des Leibes und des Blutes Christi.
  • „Denn sooft ihr von diesem Brot esst und von dem Kelch trinkt verkündigt ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.“ (Korinther 11)
  • „Wer diesen Leib isst und dieses Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm.“(Johannes 6)
  • Fronleichnam ist immer am 60. Tag nach Ostersonntag (und am 2. Donnerstag nach Pfingsten).

Dieser Beitrag wurde unter aktuelles, Sammelsurium abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu 10 Sätze zu Fronleichnam

  1. Friedo Pagel schreibt:

    Eigentlich blöd, aber bei einer Lehrerin … da muss ich einfach:

    „wer dieses Leib isst“ — Grammatikfehler, oder? (Na klar, Tippfehler oder Flüchtigkeitsfehler) Ich habe Google dennoch danach abgesucht und keine buchstabengetreue Quelle für dieses Zitat gefunden.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar