Seglerlatein: Klarschiff

Alle naselang müssen wir unser Schiffchen in Ordnung bringen, beziehungsweise das solche in solches. Denn es ist wirklich erstaunlich, wie schnell man nicht mehr das findet, was man gerade sucht oder dringend braucht. Ich zeige euch mal, was „Klarschiff“ wirklich bedeutet: Die Logge funktioniert manchmal erst nach etwa 2 sm, das ist ärgerlich, da man nicht genau weiß, wie schnell oder langsam man ist und welchen Weg man schon zurückgelegt hat. Sämtlicher Kleinmüll im Wasser will sich unbedingt ins Rädchen setzen und muss entfernt werden. Mit einer Zahnbürste. Das macht am besten der Skipper höchstselbst. Schnell. Schließlich ist da ein Loch im Boot.

Währenddessen habe ich aber auch genug zu tun, denn auch das Tuch muss aufgeklart werden. Im günstigsten Fall kommt ein wenig Wind aus unterschiedlichen Richtungen und die Sonne steht hoch am Himmel. Klar, Wäscheschiff! Logisch, dass man zu dieser Zeit das Deck nicht schrubben kann, egal wie nötig es ist. Aber unbedingt muss man darauf achten, dass vor dem Aufhängen der wichtigen Tücher Deck, Leinen und Stagen salzfrei sind!

Ein Schuhregal ist auf dem kleinsten Deck, doch leider gibt es  keine Schuhputz-App. Also stellen wir unsere Schuhe mal so hin, wie man es in Filmen sieht. Also von Hotels, wo die Schuhe vor der Zimmertür geputzt werden. Hat das eigentlich schon mal jemand wirklich erlebt? Im Sommer haben wir bei anderen gesehen, dass sie ihre Schuhe vor Betreten ihres Schiffes in einen Eimer Wasser tauchen. Kakerlakenschutz.

Klar ist auch, dass der Kompass gewürdigt werden muss. Zu diesem Zweck gibt es unmittelbar daneben eine Blumenvase. Zur Not kann man auch ein Bier dort haltern, kommt darauf an, wer am Steuer stehen will. Das ist sehr oft der Autopilot. Und der besteht auf frisch gepflückten Blumen.

 

Soll Fisch auf den Grill, muss er gefangen, alternativ auf dem Markt gekauft werden. Dummerweise muss er gesäubert  werden, und dass ist eine Sauerrei. (Legendär der mit einem Messer an Deck festgepickte, vor sich hin blutende Hecht in Schweden, nicht wahr!?) Mut antrinken hilft. Interessant: diverse Schuppen, die man noch Wochen später an seltsamen Stellen auf dem Schiff wiederfindet, glänzen sehr schön. Man erkennt sie am Geruch. Dann heißt es: Klar Schiff!

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Einen Sommer segeln, Reisen, Segeln abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s