Was fange ich nun an, mit diesem Büchlein? Über BloggdeinBuch habe ich einen „Sprachführer“ erhalten: „how to speak emoji“ von Fred Benenson, erschienen im moses Verlag. Noch bevor ich das Buch aus der Folie befreite,fragte ich mich, wieso in aller Welt man emojis spricht? Nun, durch Lesen erhielt ich keine erhellende Antwort, aber amüsiert habe ich mich!
In der Einleitung, auf zwei Seitchen, erfahre ich, was das soll und wie es gemeint ist, mit emojis schreiben. Als Spiel. Alltägliche (und nichtalltägliche) Phrasen und Sätze werden in emojis übersetzt. Seite 6, „Grundlegende Tipps“ hilft und informiert über Techniken:
- „Wörtliche Übersetzung: Manchmal findet man genau den Emoji, den man braucht. … Manchmal braucht es ein paar mehr.
- Rebus: Dabei ersetzt man ein Wort oder einen Teil davon durch ein Emoji
- Bild-Wort-Soiel: Dabei benutzt man ein Emoji für eine andere Bedeutung…
- Die Geschichte erzählen: Manchmal muss man weiter ausholen um das, was gesagt werden soll, auszubuchstabieren“
Kreativ vorgehen, sich über Verben und abstrakte Konzepte wenig Gedanken machen, die Dinge beim Wort zu nehmen und sich nicht scheuen sind weitere Tipps. „ Doch am meisten zählt der Spaß. Niemand sollte Emojis ernst nehmen.“
Nun folgt ein kleines Lexikon – sehr wichtig für all jene, die sich gar nicht auskennen und erst mal wissen wollen, was die kleinen Zeichen überhaupt bedeuten. Die verschiedenen Gesichter kenne ich wenigstens, auch den Gefühlszustand, für den sie stehen. Aber das es so viele gibt!
Im eigentlichen Sprachführer geht es dann zur Sache: lockere Sprüche, Beziehungen, berühmte Zitate, Songs, Film und Fernsehen, Notfälle aller Art, Grobheiten, Reisen und und und.
Ja, jetzt müsste ich Beispiele zeigen. Eigene Sprachspielereien. Aber: Ich weiß nicht, wie! (Klärt mich gerne auf, wie man hier in wordpress emojis einfügt, oder in Word. Und ihr wisst, dass ich mit dem Smartphone nicht umgehen kann!)
Leseempfehlung? Nur bedingt, denn man kann es nicht klassisch lesen. Aber man kann durchblättern und sich amüsieren. Raten und raten lassen. Seinen Geist arbeiten lassen. Ich liebe ja solche Bücher, herrlich ist zum Beispiel „Das beste Buch ohne Worte – Das Leben in 5 Sekunden“ (Fischer Taschenbuch) oder „Grimms Märchen ohne Worte“ (Dumont) Beide Bücher arbeiten auch mit Graphiken, Zeichen und Symbolen, und sind ein unerschöpflicher Quell für Sprachspiel, Witz, Quiz, Raten, Lachen, Aha-Effekten und Kronleuchter voll Lichtern, die aufgehen.
Fred Benenson
How to speak Emoji
Der Sprachführer
Deutsche Fassung von Claudia Kaiser und Martin Lickleder
durchgehend vierfarbig illustriert
128 Seiten, gebunden
12,6 cm x 17,8 cm
ISBN 978-3-89777-902-0
€ 9,95 (D) / € 10,30 (A)