A adiabatisch (feucht- , trocken-) (Energie=konstant); Aphel; arid (trockenes Klima); Ausläufer; Azorenhoch
B Buys-Ballotsches Gesetz; Böenwalze; Böenkragen; Beaufort
C Cirren, cummuli castellani, Corioliseffekt
D Druckgradient; Dunst
E Energiedifferenzen erzeugen Wind
F Front, Flaute, Föhn, flache Tiefs ziehen schnell
G Gewittersysteme sind linienförmig (an der Front); Graupel (mit Lufteinschluss, im Winter), Genuatief
H humid (feuchtes Klima); Höhenwetterkarte, Hebung, Hagel (ohne Lufteinschluss, im Sommer), Hochkeil
I Isohypsen (Höhenlinien/strömungen, 500 hPa), indifferente Schichtung, Isobaren, Inversion
J Jetstream (Wind in der Höhe, kennt man seit 1943; Westströmung)
K Küstendivergenz; Küstenkonvergenz, Kaltfront Typ A/B
L latente Wärme
M Mutterzyklone; Meteosat
N Nimbus, Nebel
O Okklusion, Omegalage
P Perihel; Pyranometer (misst Sonnenstrahlung)
Q Quellwolken
R Radiosonden (600 weltweit); Randtief, Reibung, Reif; Rückseite
S Sonnenscheinautograph, sensible Wärme, stabile Schichtung; Schleuderaspirationsspsychrometer, supergeostrope Winde
T Turbulenzen, Tropopause, Taupunkt, Tiefkern, Tiefdruckrinne; Trog; Teiltief
U Ultraschall- Anemometer, umfangreiche Tiefs bleiben stationär
V vertikale Schichtung, vereisen (ohne Vereisung kein Gewitter)
W Wärmegewitter entstehen vereinzelt, Wärmetransport, Wolkenobergrenze
Z Zeitgleichung, Zentrifugalkraft